Corona Teststation Fredenbeck I DRIVE-IN

Aktuell sind keine Online-Termine möglich!

Bei der sotecs Akademie

Im Mühlenfeld 23, 21717 Fredenbeck

Unser Standort ist bei der sotecs akademie Im Mühlenfeld in Fredebeck.

Aus Stade/Deinste kommend fahren Sie die Hauptstraße entlang und biegen hinter dem Ortsschild Fredenbeck die 2 Straße rechts in „Im Mühlenfeld“ und gleich wieder rechts auf das sotecs-akademie-Gelände ab.
Aus Schwinge/Kutenholz kommend fahren Sie bitte durch Fredenbeck durch Richtung Stade/Deinste. Nach der letzten Linkskurve vor dem Ortsausgangsschild biegen Sie links in die Straße „Im Mühlenfeld“ und gleich wieder rechts auf das sotecs-akademie-Gelände ab.

Anfahrtsskizze Teststation Fredenbeck

So gehen wir vor

Sie benötigen die App ePassGo

Für eine Testung in unserem Testcenter ist die Nutzung der ePassGo-App notwendig. Installieren Sie die App bitte VOR Ihrem Besuch in unserem Testcenter und halten Sie bei uns vor Ort bereit. Bringen Sie unbedingt Ihren Personalausweis oder Reisepass mit.
Bei uns gibt es ausschließlich bequeme Drive-in Testungen. Sie fahren im Auto vor, werden im Auto getestet und haben nach 15 min. das Ergebnis. Schnell und unkompliziert.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

PCR-Tests sind der „Goldstandard“ unter den Corona-Tests. Die Probenentnahme erfolgt durch medizinisches Personal – die Auswertung durch Labore.

Antigen-Schnelltests: Haben ihren Namen, weil das Ergebnis schnell vorliegt. Sie können nur durch geschultes Personal durchgeführt werden – dafür wird ähnlich wie beim PCR-Test ein Nasen- oder Rachenabstrich gemacht. Die Auswertung erfolgt im Gegensatz zu den PCR-Test aber direkt vor Ort.

Selbsttests: Haben ihren Namen, weil diese Tests jeder selber, bspw. zuhause, machen kann. Die Selbsttests sind zur Anwendung durch Privatpersonen bestimmt. Dafür muss die Probenentnahme und -auswertung entsprechend einfach sein. Der Test kann mit einem Nasenabstrich erfolgen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte überprüft zusammen mit dem Paul-Ehrlich-Institut Qualität und Aussagekraft der Tests.

Schnell- und Selbsttests haben gegenüber den PCR-Tests eine höhere Fehlerrate. Daher soll nach jedem positiven Schnell- und Selbsttest immer ein PCR-Test zur Bestätigung gemacht werden.

PCR-Tests als Goldstandard der Diagnostik werden weiterhin eingesetzt, um zum Beispiel bei einer Person mit Symptomen abzuklären, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegt oder um einen positiven Schnell- oder Selbsttest zu verifizieren. Antigen-Schnelltests kommen derzeit in Pflegeheimen, Krankenhäusern oder Schulen zum Einsatz, um Personal oder Bewohner regelmäßig zu testen. Der Bund übernimmt die Kosten für die Schnelltests, die individuell in Testzentren, Apotheken oder Praxen durchgeführt werden, sofern ein Anspruch nach der Testverordnung besteht. Selbsttests können zusätzliche Sicherheit in konkreten Situationen im Alltag geben – etwa bei einem privaten Besuch oder perspektivisch vor einem Theater- oder Kinobesuch. Sie können auch im Rahmen der Testkonzepte der Länder in Schulen und Kitas eingesetzt werden.

Wir verwenden ausschließlich Tests, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet werden.

Ja, seit dem 13. November 2021 hat jede Bürgerin und jeder Bürger wieder einen Anspruch auf einen kostenlosen Antigen-Schnelltest. Dieser Anspruch ist in §4a der Testverordnung geregelt.

Ja, positive Ergebnisse von Antigen-Schnelltests sind meldepflichtig. Auch Personen, die in Schulen oder anderen Einrichtungen diese Tests bei anderen Personen anwenden, sind in die Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz einbezogen.

Sollte das Ergebnis nicht in der App angezeigt werden, bitten wir Sie,  den PDF-Befund vorzuzeigen. Die PDF wird von uns an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.

Hinweis: Eine Anmeldung in der App muss VOR dem Corona-Test geschehen, ansonsten kann das Ergebnis nicht in der App abgerufen werden.

Das Passwort zu dem PDF-Befund ist Ihr Geburtsdatum und muss wie folgt eingegeben werden: TT.MM.JJJJ (Beispiel: 01.01.1980).

Ja. Ihre Daten werden ausschließlich offline auf Ihrem Smartphone gespeichert und zusätzlich mit einer AES-256 Verschlüsselung gesichert. Jede Übertragung Ihrer Daten an eine Teststation ist zusätzlich mit einer RSA Transportverschlüsselung gesichert.

Wird Ihr QR-Code an einem Einlasspunkt gescannt, werden Name,  Testergebnis, Zeitpunkt und Gültigkeitsdauer angezeigt. Es werden bei diesem Schritt keine weiteren Daten gespeichert.

Für alle Serverstandorte gilt: Deutschland. Ohne Kompromisse.

Bitte erkundigen Sie sich vorher bei Ihrem Reiseveranstalter, Fluggesellschaft etc. über die geltenden Einreisebestimmungen und welcher Nachweis erbracht werden muss. Über unser System werden ausschließlich Antigen Schnelltests abgebildet – keine PCR-Testergebnisse.

Unser PDF-Dokument ist in deutsch und englisch

Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de und https://www.passgo.de